Die ermittelten Verpflegungspauschalen sind zu kürzen, wenn dem Arbeitnehmer anlässlich oder während einer Tätigkeit außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte vom Arbeitgeber oder auf dessen Veranlassung von einem Dritten eine Mahlzeit zur Verfügung gestellt wird. Aufgrund des Wortlauts könnte man die Auffassung vertreten, dass eine Kürzung nicht in Betracht kommt, wenn der Arbeitnehmer über keine erste Tätigkeitsstätte
Lieferung erzeugter Wärme an Wohnungs- bzw. Teileigentümer
Ist die Steuerbefreiungsnorm für Leistungen der Wohnungseigentümergemeinschaften nach § 4 Nr. 13 UStG mit der Mehrwertsteuersystemrichtlinie vereinbar? Diese Frage legte das FG Baden-Württemberg dem EuGH zur Vorabentscheidung vor. Vor dem FG Baden-Württemberg klagte eine Wohnungs- und Teileigentümergemeinschaft. Diese bestand aus einer GmbH, einer Behörde und einer Gemeinde. Das betroffene Grundstück umfasst vermietete Wohnungen, eine Behörde und eine Gemeindeeinrichtung. Die
Jahressteuergesetz 2019
Regierungsentwurf beschlossen Die Bundesregierung hat am 31.7.2019 den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften („JStG 2019“) beschlossen Im Folgenden werden die wichtigsten Maßnahmen aus dem Regierungsentwurf vorgestellt und auf Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf des BMF hingewiesen. Änderungen bei der Grunderwerbsteuer in einem eigenen Gesetzgebungsverfahren Der Entwurf
Abgabefrist für die Steuererklärung
Alle Jahre wieder steht die Steuererklärung an – zum Leidwesen vieler Betroffener, die dieser Pflicht gerne erst auf den letzten Drücker nachkommen. Die gute Nachricht: Seit 2019 können sich Steuererklärungsmuffel 2 Monate länger Zeit nehmen. Die Schlechte: Wer die Frist versäumt, für den kann es teuer werden. Ein Überblick über die aktuellen Neuerungen. Abgabefrist gelockert
Vorfälligkeitsentschädigung bei Beendigung der doppelten Haushaltsführung
Finanzierungskosten sind im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung nur solange als Werbungskosten absetzbar, wie der berufliche Zusammenhang besteht. Aufwendungen bei einem späteren Verkauf fallen in den privaten Bereich. Leben und arbeiten an einem Ort oder zumindest in enger räumlicher Nähe – was früher für die meisten Menschen selbstverständlich war, ist es in der heutigen mobilen Arbeitswelt
Erforderlichkeit kein Tatbestandsmerkmal für ein Arbeitszimmer
Aus der Rechtsprechung war bislang nicht klar ersichtlich, ob für ein steuerlich zu berücksichtigendes Arbeitszimmer Voraussetzung ist, dass es nach Art und Umfang für die Tätigkeit erforderlich ist. Ein Steuerpflichtiger kann gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer grundsätzlich nicht als Betriebsausgaben abziehen. Dies gilt aber nicht, wenn für die